Headline

Diese Rubrik wird momentan vollständig neu gestaltet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.

Umbau und Sanierung nach historischen Vorbild
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Umbau, Sanierung und Erweiterung Von-Mises-Bau TU Dresden

2008-2014

Der Campus der Technischen Universität Dresden ist geprägt durch eine Vielzahl von Gebäuden aus der Wiederaufbauzeit nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Die ehemalige Material- und Prüfanstalt von Prof. Walter Henn aus dem Jahre 1952 bot nahezu ideale Voraussetzungen für das Institut für Bauingenieurwesen. Somit beauftragte der Freistaat Sachsen 2008 den Umbau und die Sanierung der vorhandenen Verwaltungs-, Lehr- und Laborgebäude einschließlich angrenzender Versuchshalle für diesen Fachbereich.

Der fünfgeschossige Hauptbaukörper an der Georg-Schumann-Strasse wurde um zwei Achsen erweitert, in seinem ursprünglichen Duktus aber erhalten. Grundproportionen, Formen und Materialien der klassischen Lochfassade mit ihren erhabenen Laibungsgewänden und den Holzfenstern mit Mittelkämpfer und Stülpsprossen, das prägende Staffelgeschoss mit dem überstehenden Dachabschluss sowie der bescheiden eingeschnittene Haupteingangsbereich wurden unter Beachtung der bauphysikalisch geforderten Ertüchtigungsmaßnahmen sensibel aufgegriffen und nah am historischen Vorbild umgebaut.

Bei dieser Aufgabe bestand die besondere Herausforderung darin, eine historisch wertvolle Fassade nach den Anforderungen des Bauherren mit einem WDVS zu ergänzen. Dabei wurde das ursprüngliche architektonische Konzept nicht zerstört sondern maßvoll aufgegriffen und neu interpretiert. Unter Anwendung traditioneller Putztechniken wie Kammzugputz für die Fenstergewände und Kratzputz für die Fläche fügt sich das Institutsgebäude heute selbstverständlicher denn je in den Kontext seiner gewachsenen Umgebung ein.

Auszeichnung

db-Wettbewerb BiB 2014 "Respekt und Perspektive, Bauen im Bestand" - Anerkennung

Preis der db - deutsche bauzeitung für vorbildliches Bauen im Bestand

Ausgezeichnet werden Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, bei denen beispielhafte und über technisch etablierte Standards hinausgehende Lösungen umgesetzt wurden und die zudem durch herausragende Gestaltqualitäten überzeugen.

Jury: Prof. Dipl.-Ing. Claus Anderhalten, Anderhalten Architekten | Dipl.-Ing. Matthias Burkart, 4a Architekten | Dipl.-Ing. Adalbert Kapp, Werner Sobek | Dipl.-Ing. Peter Voit, Transsolar Energietechnik | Dipl.-Ing. Georg J. Kolbe, Saint-Gobain Weber | Dipl.-Ing. Ulrike Kunkel, Chefredakteurin db | Dipl.-Ing. Christian Schönwetter, Redakteur db-Metamorphose)

Veröffentlichungen

GraphisoftNews, Ausgabe 02/14

db - deutsche bauzeitung, Ausgabe 09.2014

db - deutsche bauzeitung, Ausgabe 12.2014

Standort

Georg-Schumann-Straße 7 | 01069 Dresden

Bauherr

Freistaat Sachsen
vertreten durch SIB NL Dresden II

Ansprechpartner

Herr Dr. Nickol | Herr Wihsgott

Mitarbeiter

Roger Neumann
Matthias Junghänel
Christian Schlipp
Sandra Pein

Typologie

Bildung und Forschung

Leistungsphasen

2-8

Gesamtbaukosten

14,0 Mio. €

Nutzfläche

4.620 m2

Bruttogrundfläche

7.834 m2

Bruttorauminhalt

33.166 m3

All fine.