Headline
Diese Rubrik wird momentan vollständig neu gestaltet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.
2016
Das historische Gebäudeensemble der Frohnauer Hammerschmiede mit dem zugehörigen Herrenhaus liegt eingebettet in der topografisch reizvollen Landschaft des Erzgebirges, am Flussufer der Sehma. Der geplante Neubau eines Besucherzentrums soll dem Ensemble eine neue Adresse verleihen, Museumsinhalte schlüssig miteinander verknüpfen und Defizite im derzeitigen Museumsbetrieb abbauen.
Darüber hinaus soll durch eine umfangreiche Informationsvermittlung zum voraussichtlichen UNESCO-Weltkulturerbe „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři“, eine nachhaltige Steigerung der Attraktivität des Standortes erzielt werden.
Als eines von mehreren geplanten Besucherzentren in der gesamten Weltkulturerbe-Region, leistet die Einrichtung einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der regionalen Zusammenhänge, die Vielfalt und die räumliche Ausdehnung des Erbes, sowie für die Kooperationen innerhalb der ganzen Region.
Um allen funktionalen Anforderungen an den Neubau gerecht zu werden, bot sich die Setzung einer Raumskulptur in den Berg, mit einer Zugangsebene auf Straßenniveau, geradezu an. An diesem zentralen Standort zwischen den beiden Bestandsgebäuden lassen sich die kürzesten Wegbeziehungen, eine barrierearme Erschließung von Gastronomie und musealem Rundgang im Herrenhaus, sowie ein schlüssiges Museumskonzept am nachhaltigsten realisieren.
Nadine Bronsert
Architekturmodellbau Thomas Kroh
Kultur
Offener Realisierungswettbewerb
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz
ca. 2,7 Mio. €
All fine.