Headline

Diese Rubrik wird momentan vollständig neu gestaltet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Neubau Kindertagesstätte am Mittleren Schulweg _ Reinsdorf

2013-2016

Erläuterungen

Kindergarten und Kindertagesstätte werden in überschaubare Einheiten gegliedert. Die verschiedenen Nutzungen gruppieren sich ein Windrad um einen zentralen Hof. Die Kinderkrippe selbst wird in zwei Einheiten unterteilt.

So entstehen im Krippenbereich 2 erdgeschossige Einheiten - gerade richtig groß um von den Kindern selbst erkundet und in Besitz genommen zu werden.

Der Kindergarten jedoch ist zweigeschossig. Hier sind die Kinder schon älter und ein oben und unten im Haus bereichert ihren Horizont - die Wege über Treppen können nun selbst zurückgelegt werden. Lufträume verbinden beide Geschosse - so entstehen Räume mit unterschiedlichen Charakteren. Die 10 Gruppen sind jeweils paarweise gekoppelt. 2 Gruppen auf 2 Geschossen bilden zusammen ein Haus. Dazwischen die direkten Zugänge zu den Außenbereichen bzw. die Treppen vom Obergeschoss in die Gärten.

Eine innere Straße verbindet die verschiedenen Bereiche. Wie bei einem kleinen Dorf sind an der inneren Wegen die verschiedenen Nutzungen angeordnet. Das Küchenhaus, das Speisehaus, das Badehaus, 3 Kindergartenhäuser und die Krippenhäuser.Es wird bewusst auf eine 2-spännige Anlage verzichtet, um den Kindern einen Außenbezug auch von den Flurbereichen aus zu ermöglichen. So kann sich schon durch den Einfall des Tageslichtes aus den verschiedenen Himmelsrichtungen den Tageslauf verfolgen.

Konstruktion

Das weitgehend eingeschossige Gebäude ermöglicht eine einfache kostensparende Grundkonstruktion. Vorgesehen ist eine Holzkonstruktion. Nur in den konstruktiv höher belasteten Bereichen (z.B. 2-geschossige Bereich) ist eine Ergänzung mit Stahlbeton möglich. Das Gebäude erhält eine hochgedämmte Fassade mit Hinterlüftung und Vorsatzschale. Hier sind sicherlich mehrere Möglichkeiten denkbar - auch mit Hinblick auf die Kosten. Vorgeschlagen wird eine Vorsatzschale aus besonders ausgewähltem Mauerwerk.

Die Fassade und die Fenster sind als Holz-/Aluminiumkonstruktion geplant mit 3-fach Verglasung. Um die Vorraussetzungen für eine Ausbildung im Passivhausstandard auch im Bereich der Fassade zu gewährleisten wurde darauf geachtet, dass an vielen Stellen die Möglichkeit Windfänge vorzusehen. Die natürliche Belüftung wird durch entsprechende Öffnungselemente ermöglicht. Die Geschosshöhen wurden so gewählt, dass genügend Möglichkeiten für Installationsführungen gegeben sind. Das Dach wird hochwirksam gedämmt und begrünt. Die Dachfläche steht außerdem für regenerative Energien zur Verfügung.

Im Innenraum wird auf eine helle, mit dezenter Farbigkeit ausgestattete Atmosphäre Wert gelegt. Materialien wie Holz, Holzwerkstoffe, Parkettböden oder in Bereichen Linoleum sowie farbige Oberflächen sind vorgesehen.

Im Zuge der weiteren Planung werden die energetischen und primärenergetisch gängigen Konzepte überprüft und maßgenau auf das Gebäude angepasst. Dabei besteht auf dem großen Grundstück sicherlich verschiedene Möglichkeiten der Erdwärmenutzung und der Einbindung von innovativen Entwässerungskonzepten.

Quelle|Entwurfsverfasser: schürmann + schürmann Architekten BDA, Stuttgart

Standort

Am Mittleren Schulweg | 08141 Reinsdorf

Bauherr

Gemeinde Reinsdorf

Architekt

schürmann + schürmann Architekten,
Stuttgart

Ansprechpartner

Herr Schwarz

Mitarbeiter

Roger Neumann
Christian Schlipp

Typologie

Bildung

Leistungsphasen

6-9

Gesamtbaukosten

6,88 Mio. €

All fine.