Headline
Diese Rubrik wird momentan vollständig neu gestaltet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.
2015
Das künftige Verwaltungsgebäude der LTV Sachsen rahmt den vorhandenen Betriebshof im Osten, hin zur Zwickauer Mulde. Ein aus Gründen des Hochwasserschutzes leicht angehobener Baukörper empfängt den Besucher auf einem weitläufigen Betriebsgelände. Nach reiflicher Abwägung und unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Baufeldes entschlossen wir uns, das geforderte Raumprogramm in einem eingeschossigen Baukörper unterzubringen.
Der Haupteingang orientiert sich, gut ablesbar und zentral, in Richtung Hofzufahrt.
Um der Tristesse der klassischen Mittelgangerschließung entgegenzuwirken, wurde der geforderte multifunktionale Mehrzweckraum zwischen die Bürospangen geschoben und räumlich mit dem variablen Eingangsbereich zusammengeschalten. Somit lässt sich eine größtmögliche Flexibilität für geschlossene Veranstaltungen und Beratungen, als auch für öffentliche Präsentationen oder Alternativnutzungen gewährleisten. Trotz seiner mittigen Lage im Grundriss orientiert sich der Raum mit seiner Westseite gläsern zum Eingang und erlaubt somit den Blick vom inneren hinaus auf den Betriebshof, als auch von außen hinein. Die natürliche Belichtung des Versammlungsraumes und der anschließenden Erschließungsgänge wird zusätzlich durch ein umlaufendes Oberlichtband realisiert. Die gläsernen Vertikal-Öffnungen des Versammlungsraumes lassen sich bei Bedarf (Beamer-Präsentationen) komplett abdunkeln.
Der darüber hinaus geforderte Pausenbereich für die Mitarbeiter schließt sich als „Caféterria“ südlich an den Mehrzweckraum an und kann somit auch temporär bei Veranstaltungen erweiterte Funktionen für Cateringzwecke übernehmen.
Im Gebäudevolumen zeichnet sich der zentrale Mehrzweckbereich als erhöhte Raumkonstruktion ab und wird von einer betont auskragenden Flachdachplatte gerahmt. Diese korrespondiert mit einer umlaufenden leichten Stegkonstruktion, welche Fluchtwegfunktionen im Brandfall aus den Büros und den Gängen erlaubt. Brüstungslose Fensterflügelelemente der Pfosten-Riegel-Fassadenkonstruktion als zweiter Rettungsweg reduzieren die Brandschutz-Anforderungen im Ausbau erheblich.
Der weite Dachüberstand übernimmt gleichzeitig Verschattungs-Funktionen des sommerlichen Wärmeschutzes und schützt die Fassade vor äußeren Einflüssen.
2. Preis
Marcel Quardt
pussert kosch architekten Dresden
Verwaltung
VOF-Verhandlungsverfahren
Landestalsperrenverwaltung
Freistaat Sachsen
All fine.